
Informationstechnologie beschäftigt sich mit dem ganzen technischen Hintergrund am Datenhighway – damit Computer für User funktionieren, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt der Datensicherheit gilt.
Systemtechniker/innen sind – vereinfacht ausgedrückt – Computer-Techniker/innen, wobei sich ihr Tätigkeitsfeld auf alle Geräte der sogenannten “Informations- und Kommunikationstechnologie” (abgekürzt “IT”) erstrecken kann. Dazu gehören in erster Linie Computer aller Art (Personal Computers oder “PCs”, Server und Workstations in Netzwerken, Laptops/Notebooks u.a.), Zusatz- oder Peripheriegeräte (Drucker, Scanner, Kopierer, Eingabegeräte wie Maus und Tastatur) sowie Netzwerke (Verbindungsleitungen oder Geräte zur drahtlosen Verbindung, sogenannte “wireless networks”).
Die wichtigsten Aufgabenbereiche der Informationstechnolog/innen – Technik sind
- der Zusammenbau von IT-Geräten
- die Aufstellung und Einrichtung neuer IT Geräte
- die Installation von Software (Betriebssysteme, Office-Programme – das sind Programme der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationserstellung oder Datenerfassung usw.)
- die Beratung und Schulung der Anwender/innen
- die ständige Wartung der Geräte und der Software (Installation verbesserter Versionen von Programmen, sogenannter “Updates”)
- die Reparatur schadhafter Geräte und Leitungen bzw. der Austausch schadhafter Einzelteile (z.B. Computer-Festplatten).
Lehrzeit: 4 Jahre
(Quelle)